Um diese Dateien
lesen zu
können, benötigen Sie Adobe Acrobat Reader der an dieser Stelle kostenlos heruntergeladen werden kann.

Haftungsausschluß

Liste der in vollem Text vorliegenden Jahresberichte an das Exekutivdirektorium



Jahresbericht
des Exekutivdirektoriums
für das am 30. April 1999
abgelaufene Geschäftsjahr
WASHINGTON, D.C.

Inhalt

Datei 1
435k Adobe  
Acrobat
pdf Datei
Begleitschreiben
Exekutivdirektorium und Leitendes Personal
Gouverneursrat, Exekutivdirektorium, Interimsausschuß und Entwicklungsausschuß
Vorbemerkungen
 I.  Überblick
 Reaktion auf Finanzkrisen: Überprüfung von Vorschlägen zur Stärkung des Weltfinanzsystems

Datei 2
121k Adobe  
Acrobat
pdf Datei
II.  Die Weltwirtschaft
  1. Die wichtigsten weltwirtschaftlichen Entwicklungen im Geschäftsjahr 1998/99
    Aufstrebende Marktwirtschaften
    Fortgeschrittene Volkswirtschaften
 
  1. Weltwirtschaftliche Aussichten
    Vereinigte Staaten, Japan und Europa
    Krisenbetroffene Volkswirtschaften
    Andere aufstrebende Volkswirtschaften
    Verhinderung der Ansteckung
 
  1. Internationale Kapitalmärkte
    Jährliche Überprüfung
    Asienkrise und andere Entwicklungen in
      den aufstrebenden Märkten
    Reife Marktwirtschaften
    Interimsüberprüfung
    Bestimmungsfaktoren der Marktreaktionen
    Rolle des Staates

Datei 3
125k Adobe  
Acrobat
pdf Datei
III.  Der IWF im Geschäftsjahr 1998/99
  1. Entwicklung der Wirtschaftskrise in den aufstrebenden Marktwirtschaften
    Vom IWF unterstützte Programme in asiatischen
      Krisenländern
    Die Bewertung durch das Direktorium
    Rußland und Brasilien
 
  1. Stärkung der Architektur des Internationalen Finanzsystems
    Transparenz, Standards und die
      Überwachungstätigkeit des IWF
    Erhöhung der Tansparenz und
      Rechenschaftspflicht des IWF und der
      Mitgliedsländer
    Entwicklung von Standards für
      die Mitglieder
    Die Rolle von Standards bei der
      Überwachungstätigkeit des IWF
    Stärkung der Finanzsysteme
    Kapitalverkehrsfragen
    Einbindung des privaten Sektors in
      die Verhütung und Bewältigung von Krisen
    Intensivierung der Anstrengungen
      zur Krisenvorbeugung
    Maßnahmen zur Erleichterung einer
      Einbindung des Privatsektors
    Fragen von systemischer Bedeutung
    Auswirkungen der Kapitalmobilität
      und der Volatilität von Wechselkursen Fortentwicklung der IWF-Fazilitäten Stärkung der IWF-Mittel
    Institutionelle Reformen und die Stärkung oder
      Umwandlung des Interimsausschusses

Datei 4
154k Adobe  
Acrobat
pdf Datei
  1. Die Überwachungstätigkeit des Fonds
    Bilaterale Überwachung
    Überwachung auf globaler und regionaler Ebene
    Die Europäische Wirtschafts-
      und Währungsunion
    Die Westafrikanische Wirtschafts-
      und Währungsunion
    Die Erfahrungen der Transformationsländer
 
  1. Unterstützung der Mitgliedsländer bei Anpassungsmaßnahmen
    Fazilität zur Stärkung von Währungsreserven
      und Vorsorgliche Kreditlinie
    Hilfe für Länder nach Beendigung von Konflikten
    Aus Konflikten hervorgegangene Länder
      mit Zahlungsrückständen gegenüber
      internationalen Institutionen
    Zugangspolitik und Ziehungsgrenzen
    Vom Mitarbeiterstab überwachte Programme
    Soziale Fragen
    Wirtschaftliche Auswirkungen der Kosovo-Krise
    Inanspruchnahme der IWF-Fazilitäten durch
      die Mitgliedsländer
       Albanien
       Argentinien
       Armenien
       Aserbaidschan
       Äthiopien
       Bangladesch
       Benin
       Bolivien
       Bosnien and Herzegowina
       Brasilien
       Bulgarien
       Burkina Faso
       Dominikanische Republik
       Dschibuti
       El Salvador
       Gambia
       Georgien
       Guyana
       Haiti
       Honduras
       Jemen, Republik
       Jordanien
       Kamerun
       Kirgisische Republik
       Kongo, Republik
       Malawi
       Mali
       Mazedonien, Ehemalige jugoslawische Republik
       Mosambik
       Niger
       Pakistan
       Ruanda
       Rußland
       Sambia
       StKitts und Nevis
       Sierra Leone
       Simbabwe
       Tadschikistan
       Tansania
       Uganda
       Ukraine
       Uruguay
       Zentralafrikanische Republik

Datei 5
150k Adobe  
Acrobat
pdf Datei
  1. Die ESAF und die HIPC-Initiative
    Die HIPC-Initiative
    Fortschritte bei der Umsetzung
    Möglichkeiten zur Verbesserung
      der HIPC-Initiative
    Lehren aus den ESAF-Überprüfungen
    Gestaltung von ESAF-unterstützten
      Anpassungsprogrammen
    Durchführung von ESAF-unterstützten
      Programmen
    Sozialpolitische Maßnahmen in
      ESAF-unterstützten Programmen
    Zusammenarbeit von IWF und Weltbank
    Überwachung von ESAF-unterstützten
      Programmen
    Finanzierung der ESAF und der HIPC-Initiative
 
  1. Technische Hilfe und Ausbildung
  1. Finanzielle Aktivitäten und Geschäftsgrundsätze des Fonds
    Mitgliedschaft und Quoten
    Liquiditätslage und Kreditaufnahme des IWF
       Allgemeine Mittel
       Kreditaufnahme
       Zugangsgrundsätze und Obergrenzen für die
          Inanspruchnahme von IWF-Mitteln

    Inanspruchnahme der IWF-Mittel durch
       Mitgliedsländer und deren ausstehende Kredite
       Bereitschafts- und Erweiterte
          Kreditvereinbarungen

       Sonderfazilitäten
       SAF und ESAF
       Der ESAF-HIPC Treuhandfonds
    Ertragslage des IWF, Gebühren und Lastenteilung
    Überfällige finanzielle Verpflichtungen
       Fortschritte im Rahmen der verstärkten
          kooperativen Strategie

    SZR-Abteilung
       SZR-Bewertung und Zinskorb
       SZR-Operationen und Transaktionen
       Entwicklung der SZR-Bestände

Datei 6
77k Adobe  
Acrobat
pdf Datei
IV.  IWF - Organisation, Mitarbeiterstab und Budget
  1. Organisation, Mitarbeiterstab und Budget
    Exekutivdirektorium
    Abteilungen
       Länderabteilungen
       Funktionalabteilungen und Abteilungen für
          spezielle Dienstleistungen

       Information und Liaison
       Unterstützende Dienstleistungen
    Mitarbeiterstab
       Einstellungen und Zugehörigkeit
       Gehaltsstruktur
       Vielfalt
    Verwaltungs- und Kapitalhaushalt
       Die Budgetperspektiven
       Haushalte und Ausgaben im Geschäftsjahr
          1998/99

       Haushalte und Ausgaben im Geschäftsjahr
          1999/2000


Kästen
Gouverneursrat, Exekutivdirektorium,
   Interimsausschuß und Entwicklungsausschuß
  1. Asiatische Krisenländer: Entwicklungen und IWF-Reaktion bis Ende April 1999
  2. Verbesserung des SDDS und des Zugangs zu Daten über die Verschuldung
  3. Erweiterte Zusammenarbeit zwischen Weltbank und IWF in Finanzsektorfragen
  4. Maßnahmen zur Einbindung des Privatsektors in die Krisenbewältigung
  5. Zur besseren Abwehr von Ansteckungen führt der IWF die Vorsorgliche Kreditlinie ein
  6. Externe Evaluierung der Überwachungstätigkeit des IWF
  7. Der Stabilitäts- und Wachstumspakt
  8. Der IWF verleiht der Europäischen Zentralbank Beobachterstatus
  9. Konferenz über die Erfahrungen mit dem Transformationsprozeß
  10. Kreditfazilitäten und Geschäftsgrundsätze des IWF
  11. Konferenz zum Thema Wirtschaftspolitik und Gerechtigkeit
  12. Die Reaktion des Fonds auf den Wirbelsturm Mitch
  13. IWF-Institut und regionale Institute
  14. Der IWF veröffentlicht Informationen über seine Finanz- und Liquiditätslage sowie die Konten seiner Mitglieder
  15. Währungsbudget
  16. Geschäftspolitische Auswirkungen des Euro
  17. Designationsplan
  18. Vor-Ort-Vertreter des IWF
  19. Interne Bewertung des IWF

Tabellen
  1. Weltwirtschaftlicher Überblick
  2. Die aufstrebenden Marktwirtschaften: Nettokapitalströme
  3. Wirtschaftliche Kernindikatoren: Indonesien, Korea und Thailand, 1990-98
  4. Im Geschäftsjahr 1998/99 abgeschlossene Artikel IV-Konsultationen
  5. HIPC-Initiative: Status der Länderfälle, Ende April 1999
  6. Bereitstellung technischer Hilfe
  7. Allgemeine Kreditvereinbarungen (AKV)
  8. Neue Kreditvereinbarungen (NKV)
  9. Zugangsgrenzen, April 1999
  10. Indikatoren der Finanzlage des IWF
  11. Verwendung von IWF-Mitteln im Jahre 1998/99: regionale Aufteilung
  12. Zahlungsrückstände von sechs Monaten oder länger gegenüber dem IWF seitens der Länder
  13. Zahlungsrückstände von sechs Monaten oder länger gegenüber dem IWF seitens der Länder, nach Art und Dauer, Stand vom 30. April 1999
  14. Veränderungen im SZR-Bewertungskorb
  15. Übertragungen von SZR
  16. Verteilung der Nationalitäten des Fachpersonals nach Gebieten
  17. Verteilung des Personals nach Geschlecht und Rang
  18. Geschätzte Kosten der wichtigsten Aktivitäten des IWF in den Geschäftsjahren 1998-2000
  19. Verwaltungs- und Kapitalhaushalt für die Geschäftsjahre 1997-2000

Schaubilder
  1. Weltindikatoren
  2. Entwicklungsländer: Wachstum des realen BIP
  3. Initiative für die hochverschuldeten armen Länder
  4. Zusammensetzung der technischen Hilfe, 1998/99
  5. Die Liquiditätslage des IWF, 1984-99
  6. Allgemeine Fondsmittel: Käufe und Rückkäufe, jeweils am 30. April abgelaufene Geschäftsjahre, 1982-99
  7. Von Mitgliedsländern insgesamt ausstehende IWF-Kredite, jeweils am 30. April abgelaufene Geschäftsjahre, 1984-99
  8. Internationaler Währungsfonds: Organigramm
  9. Geschätzte Kosten der wichtigsten Aktivitäten, Geschäftsjahr 1999

Anhang
Anhang I bis IX schließt sich dem Hauptteil im englischen Originaldruck an.


Vorbemerkungen
Dieser Jahresbericht des Exekutivdirektoriums des IWF informiert über die Tätigkeiten des Direktoriums während des Geschäftsjahres vom 1. Mai 1998 bis zum 30. April 1999. Der größte Teil des Berichts besteht aus Zusammenfassungen von Direktoriumsaussprachen über die gesamten Zuständigkeits- und Verantwortungsbereiche des IWF. Die Aussprachen stützen sich auf Studien, die vom Mitarbeiterstab erstellt worden sind. Eine solche IWF-Studie enthält typischerweise Daten oder analytisches Hintergrundmaterial über verschiedene Aspekte der erörterten Fragen. Sie kann auch Vorschläge der IWF-Geschäftsleitung präsentieren, wie das Direktorium und die Institution in einer Frage vorgehen sollten. Eine Stabsstudie gibt zwar die Positionen von Stab und Geschäftsleitung wieder, entspricht aber nicht notwendigerweise der Position des IWF in dieser Frage. Das Direktorium kann der Analyse oder den Vorschlägen zustimmen oder nicht zustimmen. Die Position des IWF ist vielmehr mit derjenigen des Direktoriums gleichzusetzen, wie sie sich in entsprechenden Entscheidungen widerspiegelt oder in zusammenfassenden Erklärungen zum Ausdruck kommt (üblicherweise im IWF als die „Zusammenfassung" (summing up) bezeichnet).

Alle Dollarangaben beziehen sich, falls nicht anders vermerkt, auf US-Dollar; am 30. April 1999 war der SZR/US-Dollar-Wechselkurs 1 $ = 0,740066 SZR, und der US-Dollar/SZR-Wechselkurs war 1 SZR = 1,34666 $.

Der in diesem Bericht verwendete Begriff „Land" bezieht sich nicht in allen Fällen auf ein nach internationalem Recht und Brauch als Staat definiertes Hoheitsgebiet. Der Begriff wird hier auch für einige Hoheitsgebiete benutzt, die keine Staaten sind, für die aber auf getrennter und unab-hängiger Basis statistische Daten erhoben werden.




In diesem Bericht werden die folgenden Symbole verwendet:

... bedeutet, daß keine Angaben vorliegen;

— bedeutet, daß die Zahl gleich null oder weniger als die Hälfte der letzten angegebenen Stelle ist oder daß es den Posten nicht gibt;

- zwischen Jahreszahlen oder Monaten (zum Beispiel 1998-99 oder Januar-Juni) bezeichnet die in einem Zeitraum enthaltenen Jahre oder Monate, einschließlich des ersten und letzten Jahres bzwMonats;

/ zwischen Jahreszahlen oder Monaten (zum Beispiel 1998/99) wird verwendet, um ein Fiskal- oder Geschäftsjahr anzugeben.

„Milliarde" oder „Mrd" bedeutet tausend Millionen (Mio); „Trillion" bedeutet tausend Milliarden.

Kleinere Abweichungen zwischen den zugrunde liegenden Zahlen und den daraus gebildeten Summen gehen auf das Runden der Zahlen zurück.




Anmerkung: Um die Herausgabe der deutschen Fassung dieses Berichtes zu beschleunigen, erscheint der Anhang im englischen Originaldruck.
Alle Verweise auf Textstellen oder Tabellen im Anhang beziehen sich auf englische Seitenzahlen.